Preußen on Air
Was ist preußisch am Ruhrgebiet? Wo verstecken sich die Preußen im Sauerland oder in Ostwestfalen? Und wie und womit machen die einzelnen Netzwerkpartner darauf aufmerksam? Ausgestattet mit diesen und noch weiteren Fragen schickt das LWL-Preußenmuseum Minden seinen Volontär auf die Reise durch das Netzwerk, um die Preußen in Westfalen zu entdecken.
Folge 4 - Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen
„Gibt’s nicht“ gibt es nicht in Archiven
Was genau das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen mit Preußen zu tun hat, was wir dort zu sehen bekommen und wieso sich ein Besuch mindestens so sehr lohnt, wie in einem Museum, das erzählt uns Archivleiterin Dr. Mechthild Black-Veltdrup.
Folge 5 - Optische Telegrafenstation Oeynhausen
Im 19. Jahrhundert in wenigen Minuten eine Nachricht von Berlin nach Koblenz schicken?
Durch ausgeklügelte Technik auch ohne Internet und Telefon kein Problem, wie uns Klara Heinemann von der Optischen Telegrafenstation Nr. 32 in Oeynhausen berichtet.
Folge 6 - Haus Opherdicke
Ein preußischer Skulpturenpark?
Wenn man so durch den Skulpturenpark von Haus Opherdicke flaniert, sind die Preußen vermutlich nicht die ersten, an die man seine Gedanken verliert. Tatsächlich verbirgt sich hinter den Mauern von Haus Opherdicke jedoch mehr Preußen als man denkt, wie uns Arne Reimann, Kurator des Kreises Unna, zu erzählen weiß.
Folge 7 - LWL-Preußenmuseum Minden
2 Jahre Preußen on Air – Zeit, um einmal das eigene Haus unter die Lupe zu nehmen.
Was ist in der Zentrale des Netzwerks eigentlich so passiert in den letzten Monaten und was wird dort für die Zukunft geplant? Fragen wir doch mal die Leiterin des LWL-Preußenmuseums, Dr. Sylvia Necker.