Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

War Preußen früher in Westfalen?

Oder: War Westfalen früher in Preußen?

Früher 
Früher gab es Herzoge und Fürsten. 
Das war dort,
wo heute Deutschland ist.
Ein Herzog oder ein Fürst 
hat in einem bestimmten Gebiet regiert.
Dieses Gebiet nennt man: 
Herzogtum und Fürstentum.

Oder: War Westfalen früher in Preußen?

Ein großes Gebiet früher
hatte den Namen Preußen.
Wo war Preußen?
Westfalen ist zum Beispiel 
ein Teil von Preußen. 
Und Preußen war noch größer als Westfalen.

Was das Netzwerk Preußen in Westfalen ist

Der Landschafts-Verband Westfalen-Lippe
hat ein Netzwerk gegründet.
Das Netzwerk heißt:
Preußen in Westfalen.

Ein Netzwerk ist eine Gruppe. 
Die Gruppe arbeitet zusammen. 
Alle arbeiten an einer Sache. 
Diese Sache ist allen in der Gruppe wichtig. 

Das Netzwerk Preußen in Westfalen zeigt: 

  • wie Preußen früher war,
  • wie Preußen entstanden ist,
  • was aus Preußen geworden ist,
  • was von Preußen in Westfalen heute noch übrig ist.

Das Netzwerk Preußen in Westfalen
macht deshalb Ausstellungen.
Die Besucher und Besucherinnen 
können selbst schauen:
So war es früher und so ist es heute.

Was übrig ist von Preußen

Es gibt heute noch Sachen von Preußen.
Zum Beispiel:

  • Häuser
  • Denkmäler
  • oder Fabriken. 

Es gibt auch Wörter aus der Zeit von Preußen. 
Zum Beispiel Namen von Fußball-Vereinen.
Manche Vereine heißen: Borussia.
Borussia ist der lateinische Name für Preußen.

Manche Vereine haben im Namen auch das Wort Preußen.
Zum Beispiel: Preußen Münster. 

Manchmal sagt jemand auch:
So schnell schießen die Preußen nicht.

Damit meint man:
Man muss noch etwas Geduld haben.
Etwas geht nicht so schnell.

Oder es gibt Straßen 
mit alten Namen von früher. 
Zum Beispiel die Straße Hohenzollernring. 
Die Könige in Preußen waren nämlich aus der Familie Hohenzollern.

Wer mit-macht beim Netzwerk

Wir können Preußen heute noch 
bei uns finden. 
Das ist spannend.
Deshalb machen viele beim Netzwerk Preußen in Westfalen mit.
Und zeigen uns mehr zum Thema Preußen.

Es machen zum Beispiel Museen mit. 
Aber auch andere Einrichtungen.
Alle können besondere Dinge dazu sagen oder zeigen.

Zum Beispiel:

  • Archive: Hier wird etwas gesammelt. Städte sammeln Texte und Bilder im Archiv. Die Texte und Bilder haben etwas mit der Geschichte von der Stadt zu tun. 
  • Anbieter für Touristen. Zum Beispiel gibt es in vielen Städten Stadt-Führungen. Das sind Angebote für Touristen. 
  • Gruppen, die sich mit der Geschichte beschäftigen.
  • Vereine.
  • Denkmäler.

Über Preußen forschen

Beim Netzwerk machen aber auch andere mit. 
Diese Partner sind weiter weg von Westfalen.
Deshalb kennen sie noch andere interessante Sachen.
So kann man neue Ideen in Westfalen bekommen. 
Und vielleicht können die Forscher in Westfalen
neue Sachen über Preußen entdecken.

Reise durch Preußen in Westfalen

Wir können eine Reise durch Westfalen machen.
Die Reise geht nach Preußen von früher.
Es gibt viele Stationen bei der Reise.
Die Station 1 ist das LWL-Preußenmuseum in Minden. 
Wir können viel entdecken bei dieser Reise. 
Und vielleicht können wir dabei auch mehr über uns selbst heraus-finden.

Reise durch Preußen in Westfalen

Mehr über das Netzwerk erfahren

Vielleicht möchten Sie noch mehr über das Netzwerk Preußen in Westfalen wissen. 
Dann sprechen Sie uns an.

Sie können im LWL-Preußenmuseum in Minden anrufen.
Das ist die Telefon-Nummer:
0571  837 280

Sie können auch eine E-Mail schreiben.
Das ist die E-Mail-Adresse:
netzwerk-piw@lwl.org

Möchten Sie wissen, wer beim Netzwerk Preußen in Westfalen mit-macht?
Dann klicken Sie hier.

Haben Sie eine besondere Frage zu einer Einrichtung? 
Dann sprechen Sie bitte die Netzwerk-Partner an dem Ort an.